top of page

Mediation

Mediation in Organisationen zielt darauf ab, Konflikte zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit dem Vorgesetzten, zwischen Führungskräften oder in anderen Kontexten innerhalb des Arbeitsumfeldes effektiv und konstruktiv zu begleiten. Dies kann Konflikte im Team, zwischen Unternehmenseinheiten, im Rahmen der Unternehmensnachfolge oder zwischen einzelnen Gremien (Gesellschafter, Aufsichtsrat, Geschäftsführung) einschließen. 

Mediation in Organisationen

 

Mediation trägt dazu bei, immense Konfliktkosten, hervorgerufen durch erhöhte Krankenstände, Verluste von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und zunehmende „innere“ Kündigungen, zu begegnen. Sie bietet zudem eine Möglichkeit, hohe Anwalts- und Gerichtskosten zu vermeiden.

 

Eine Mediation verbessert und stärkt zwischenmenschliche Beziehungen. Sie fördert eine gesunde Arbeitsumgebung mit dem Ziel, die Mitarbeiterzufriedenheit und damit auch die Produktivität zu erhöhen. Ungelöste Konflikte bedeuten eine emotionale Belastung und behindern Arbeitsprozesse, so dass daraus menschlicher und unternehmerischer Schaden entsteht. 

 

Was sind wichtige Aspekte der Mediation?

 

  • Neutralität des Mediators: Ein unparteiischer Mediator wird in die Organisation gerufen, um einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zu ermöglichen. Mediatoren unterstützen die Konfliktparteien dabei, ihre Standpunkte auszutauschen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Vereinbarungen zu treffen.

 

  • Vertraulichkeit: Die Mediation unterliegt strenger Vertraulichkeit. Dies ermöglicht den Beteiligten, ohne Angst vor Konsequenzen, offen und ehrlich über ihre Anliegen und Bedenken zu sprechen.

 

  • Ergebnisorientierung: In der Mediation erarbeiten die Konfliktparteien konkrete Vereinbarungen und Maßnahmen, die beide Seiten akzeptieren und unmittelbar in die Praxis umsetzen.

 

Als Mediatorin begleite ich Sie dabei, Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern, so dass sich emotionaler Stress abbaut und eine gute Zusammenarbeit wieder möglich wird.

Wie sieht der Mediations-Prozess aus?

 

Kennenlerngespräch

In einem ersten unverbindlichen Gespräch besprechen wir die Konfliktsituation und finden heraus, ob die Mediation die geeignete Methode darstellt und ob wir zusammenarbeiten wollen.

 

Mediationsvereinbarung

Basierend auf unserem Kennenlerngespräch schließen wir eine Vereinbarung über unsere Zusammenarbeit. Abhängig von der beschriebenen Konfliktsituation, besteht der Umfang einer Mediation aus ca. zehn Stunden, die sich auf zwei bis drei Termine und einen Follow-up Termin verteilen. 

 

Vorgespräche 

Mit jeder Konfliktpartei wird ein Vorgespräch geführt. Planen Sie für die Vorgespräche jeweils ca. 60 Minuten ein. 

 

Mediations-Termine

Während der nächsten Termine findet die eigentliche Mediation statt, bei der die Konfliktparteien in geschütztem Rahmen ihre Sichtweisen darlegen und gemeinsam an möglichen Wegen für eine Verbesserung des Miteinanders arbeiten.

 

Follow up 

Nach ca. sechs bis acht Wochen treffen sich die Parteien erneut, um über den Stand der Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen zu sprechen. 

 

Wo finden die Mediations-Termine statt?

 

Die Mediationen können in meinem Büro oder an einem anderen neutralen Ort stattfinden, den wir gemeinsam festlegen. 

 

Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein persönliches Gespräch, um Ihre Konfliktsituation zu besprechen.  

bottom of page