Coaching und Sparringspartner
Coaching stellt für Führungskräfte die individuellste und wirkungsvollste Möglichkeit dar, sich in einem geschützten Raum selbst zu reflektieren, Ressourcen zu aktivieren und Klarheit zu gewinnen. So entwickeln sich neue Schritte und Wege, die Selbstwirksamkeit zu erhöhen. Die Führungskraft wird mit aktivierenden und individuell orientierten Impulsen in fester Überzeugung begleitet, dass das zur Zielerreichung Notwendige bereits vorhanden ist. Manches mag vielleicht nur etwas versteckt sein.
Führungskräfte-Coaching
Führungskräfte übernehmen Verantwortung für Menschen und insbesondere für sich selbst. Dieser Führungsverantwortung bestmöglich gerecht zu werden, setzt ein inneres Gleichgewicht voraus, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Rahmen und Orientierung für ihre Arbeit zu geben. Oftmals verlassen gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Unternehmen aufgrund einer unbefriedigenden und nicht selten krankmachenden Führung. Als Ergebnis zeigt sich ein doppelter Schaden - menschlich persönlich und betriebswirtschaftlich unternehmerisch.
Das Führungskräfte-Coaching beantwortet folgende Fragen:
-
Wie gelingt eine Führung im Einklang mit den eigenen Werten, Bedürfnissen und beruflichen Anforderungen?
-
Wie möchte ich als Führungskraft wirken? Was ist meine persönliche Führungsleitlinie?
-
Das erste Mal Führungskraft - was bedeutet diese neue Rolle für mich? Wie gestalte ich den Übergang zur Führungskraft?
-
Wie bilde ich ein Führungsteam? Welche Rolle möchte ich im Führungsteam einnehmen?
-
Wie finde ich die (innere) Balance zwischen den Anforderungen an mich als Führungskraft, als Fachkraft und als Privatperson?
-
Wie agiere ich in Veränderungsprozessen?
-
Wie entschärfe ich Konfliktsituationen?
-
Wie fördere und halte ich Talente in meinem Team?
-
Wie gehe ich mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um, die ihren Aufgaben nicht gerecht werden?
In unserem Coaching entwickeln wir gemeinsam Ihren Weg: verantwortungsvoll und zielorientiert.
Geschäftsführer-Einzelcoaching
Das Geschäftsführer-Einzelcoaching fokussiert sich auf die Unterstützung von Führungskräften in ihrer neuen Geschäftsführungsrolle bzw. in Vorbereitung auf die Übernahme der Geschäftsführungstätigkeit.
Einstieg in die Geschäftsführungsverantwortung
Der Schritt in die Geschäftsführungsverantwortung ist oft mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Das Coaching bietet Ihnen eine fundierte Unterstützung, sich schnell und souverän in Ihrer neuen Rolle zurechtzufinden sowie die interne und externe Kommunikation vorzubereiten. Ich begleite Sie dabei, eine klare Führungsstrategie zu entwickeln, Ihre persönliche Wirkung zu stärken und diese nach innen und außen sichtbar werden zu lassen.
Das Geschäftsführungs-Coaching legt folgende Schwerpunkte:
-
Rollenfindung und Selbstmanagement
Wie finde ich meine Rolle als Geschäftsführer:in?
Welche Erwartungen gibt es an mich und wie kann ich diese erfüllen? -
Strategische Entscheidungsfindung
Wie treffe ich fundierte und nachhaltige Entscheidungen?
Welche Prioritäten muss ich setzen, um das Unternehmen voranzubringen? -
Kommunikations- und Führungstechniken
Wie kommuniziere ich effektiv mit meinem Team und anderen Stakeholdern?
Welche Führungsstile passen zu mir und meiner Organisation? -
Aufbau und Pflege von Beziehungen
Wie baue ich tragfähige Beziehungen zu Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Geschäftspartnern auf?
Wie manage ich interne und externe Erwartungen? -
Gestaltung von Veränderungsprozessen
Wie führe ich das Unternehmen durch Veränderungsprozesse?
Welche Strategien kann ich nutzen, um Widerstände zu überwinden und Akzeptanz zu fördern?
Wie schaffe ich eine Kultur, die Innovation und Anpassungsfähigkeit unterstützt?
Geschäftsführungs-Teamcoaching
Das Geschäftsführer-Teamcoaching legt den Schwerpunkt auf die schnelle Entwicklung leistungsstarker Geschäftsführungsteams.
Teamentwicklung in der Geschäftsführung
Wenn ein Geschäftsführungsteam sich neu formiert – sei es durch einen Wechsel oder durch eine Verstärkung – entstehen oft neue Fragestellungen. Das Coaching unterstützt Sie dabei, schnell eine starke und effektive Basis für die Zusammenarbeit im Geschäftsführungsteam aufzubauen.
Die Teamentwicklung bearbeitet folgende Themen und Fragen:
-
Aufbau von Vertrauen und effektiver Kommunikation
Wie schaffen wir eine offene und vertrauensvolle Kommunikationskultur?
Wie können wir Missverständnisse und Konflikte konstruktiv lösen? -
Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten
Welche Rollen und Verantwortlichkeiten müssen klar definiert werden?
Wie stellen wir sicher, dass alle Teammitglieder ihre Stärken einbringen? -
Entwicklung gemeinsamer Ziele und Strategien
Wie formulieren und kommunizieren wir gemeinsame Visionen und Ziele?
Welche Schritte müssen wir unternehmen, um unsere strategischen Ziele zu erreichen? -
Förderung einer kooperativen und leistungsstarken Teamkultur
Wie fördern wir eine Kultur der Zusammenarbeit und Innovation?
Welche Mechanismen können wir implementieren, um die Leistung kontinuierlich zu steigern?
Durch dieses Coaching profitieren Sie davon, die Herausforderungen der Geschäftsführung erfolgreich zu meistern und eine nachhaltige Basis für den Erfolg Ihres Unternehmens zu legen.
Um nachhaltige Erfolge zu erzielen, kann es sinnvoll sein, das Geschäftsführereinzelcoaching mit der Geschäftsführungsteamentwicklung zu kombinieren. Dadurch werden sowohl individuelle Stärken gefördert als auch die Zusammenarbeit im Team optimiert.
Sparringspartner
Sparringspartner begleiten persönliches und berufliches Wachstum. Sie sorgen dafür, die eigenen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und zielstrebig den eigenen Weg zu verfolgen.
Geschäftsführer, Unternehmer und Gründer profitieren vom Sparringspartner, indem sie offen Optionen und ihre Auswirkungen gedanklich und im Sparring durchleuchten und vordenken.
Sie profitieren vom Sparringspartner in folgenden Situationen:
-
Sie stehen vor einer unternehmerischen Entscheidung, die die Zukunft des Unternehmens nachhaltig beeinflusst.
-
Sie möchten Investoren, Aufsichtsgremien und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den unternehmerischen Zielen und der strategischen Ausrichtung Ihres Unternehmens überzeugen.
-
Sie stehen vor der Herausforderung, das Unternehmen gemeinsam zu leiten.
-
Ihr Unternehmen befindet sich in einer Veränderungs- und/ oder Krisensituation und sie suchen nach Wegen, wie sie agieren möchten.
-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Schlüsselpositionen verlassen das Unternehmen; Sie stehen vor der Herausforderung, Maßnahmen zu erarbeiten und als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.
-
Sie möchten sich persönlich weiterentwickeln und den nächsten Karriereschritt systematisch vorbereiten.
-
Sie möchten in einem geschützten Rahmen Ihre Gedanken und Visionen reflektieren, auf deren Umsetzbarkeit prüfen und durch eine weitere Perspektive ergänzen.
So funktioniert eine Sparringspartnerschaft:
-
Anliegen: Sie schildern Ihre derzeitige Herausforderung und die Notwendigkeit, die jetzige Situation zu verändern.
-
Zielsetzung: Wir erarbeiten klare und spezifische Ziele.
-
Regelmäßige Besprechungen: Gemeinsam legen wir einen Zeitplan für regelmäßige Besprechungen fest. Diese Termine können täglich, wöchentlich oder in der notwendigen Häufigkeit stattfinden.
-
Fortschritte: Wir besprechen das Erreichte, welche Herausforderungen aufgetreten sind und konzipieren die nächsten Schritte.
In unserer Zusammenarbeit begleite ich Ihre Zielsetzungen mit fachlichem Input, Empathie und einer gewissen Leichtigkeit in der herausfordernden Situation.
Wie sieht der Coaching-Prozess aus?
Kennenlerngespräch
In einem ersten unverbindlichen Gespräch besprechen wir Ihr Anliegen und finden heraus, ob wir zusammenarbeiten wollen.
Coachingvereinbarung
Basierend auf unserem Kennenlerngespräch schließen wir eine Vereinbarung über unsere Zusammenarbeit. Ausgehend von Ihrem Anliegen und Ihrem Ziel ergibt sich ein Zeitrahmen, der in der Regel zwischen sechs und zwölf Terminen liegt. Ggf. kann auch eine längere Begleitung sinnvoll sein.
Erster Coachingtermin
In unserem ersten Termin besprechen wir die Art unserer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Hier erarbeiten wir Ihre Coachingziele und beginnen mit dem Coaching zu Ihrer ersten Beratungsfrage.
Die nächsten Termine
Während der nächsten Termine arbeiten wir an Ihren Zielen und den damit in Verbindung stehenden Themen und Anliegen.
Wo und wie findet die Coachings statt?
Die Coachings sind flexibel und ortsunabhängig. Sie können persönlich in Ihrem oder im Büro in Niemegk oder Berlin stattfinden. Möglich sind ebenfalls Videokonferenzen oder Telefonate. Die Dauer der Termine stimmen wir individuell ab. In der Regel arbeiten wir zwischen 60 und 120 Minuten miteinander.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein erstes persönliches Gespräch.